klassische Pflastermalerei |
|
Das Gastmahl bei EmmausTraditionell kopiert ein Strassenmaler alte Gemälde mit hohem Wiedererkennungswert. Damit folgt er leider wirtschaftlichen Interessen, denn das Publikum belohnt am meisten das Bekannte
|
Das Gastmahl bei EmmausNur für den Publikumsgeschmack habe ich bei diesem Bild im Gegensatz zum Original den Jesus mit geöffneten Augen gemalt. Die Augen sind der Spiegel der Seele, wahrscheinlich lieben die Zuschauer deshalb so die Augen
|
Selbstportrait nach Raphael MengsDas Original hängt in der Erimitage in Rußland. Ich gewann damit den 2. Platz auf dem Gelderner Strassenmalerwettbewerb
|
Der Mann mit dem GoldhelmDas Original wurde jahrelang Rembrandt zugeschrieben, dies wird aber heutzutage bezweifelt, es soll doch ein Schüler gewesen sein.
Ich malte es in Zeist, ein holländisches Städtchen in der Nähe von Utrecht
|
Albrecht Dürer SelbsportraitDas sind Bilder die (fast) jeder kennt. Entstanden auf dem Kunstmarkt in Rhede bei Bocholt
|
Mona LisaImmer noch der "Burner", leider, nach Leonardo da Vinci. Keiner weiß genau, wieso ist dieses Bild eigentlich so berühmt, aber jeder ist fasziniert von dem geheimnisvollen Lächeln
|
Sybille nach MichelangeloSchon 5 Jahrhunderte schwebt sie an der Decke der Sixtinischen Kapelle, kennt so manche päpstliche Geheimnisse, aber manchmal wird sie auch durch die Strassenmaler "geerdet"
|
Engelchen nach ParmigianoEngelchen sind auch sehr beliebt
|
"Der fröhliche Zecher"nach Gerrit van Honthorst
|
Der fröhliche Zecher 2Dadurch das der Arm den Rahmen etwas verdeckt, wirkt das Bild auch schon wie ein Tromp d´oeil
|
Die kleine Obsthändlerinnach Bartolomé Esteban Murillo. Auch für den Publikumsgeschmack verändert, mit leuchtenden Farben - das Original ist ehrer monochrom - und mit Hund
|
Engel von RubensAusschnitt aus dem Bild "Die Verkündigung".
Die Gemälde der Renaissance und des Barock haben oft biblische Themen. Der Grund ist, daß in damaligen Zeiten die Kirche der Hauptsponsor für Künstler war. Dagegen ist das darstellen von Mohammed oder Allah im Islam verboten, deshalb wurde bei den Moslems hauptsächlich die ornamentale Malerei gefördert.
|
35 Dateien auf 3 Seite(n) |
 |
1 |  |
 |
|